Sony PMW-500 VideoCAM
Manufacturer:
No picture available!
Maybe you can upload a pic for the
Sony PMW-500 ?
If you have any other manuals for the
Sony PMW-500 you can upload the files here .
Model:
PMW-500
Date:
2010
Category:
Group:
Description:
Information
2 /
3 "-CCDs „PowerHAD FX“ mit Full-HD
• Progressive 2 / 3 "-Bildsensoren IT (Interline-
Transfer) mit 207 Millionen Pixel zur Full-HD-
Auflösung (1920 × 1080)
• „PowerHAD FX“-CCDs, zur
Signalverarbeitung mit ASIC und 14-Bit-A/D-
Wandlern ausgerüstet
Diese neue Bildsensorentechnologie gestattet
die Aufnahme von Bildern äußerst hoher
Qualität mit der Empfindlichkeit F11 (59.94i)
und F12 (50i) sowie einem Signal-
Rauschabstand von 59 dB. 1)
1) Bei eingestellter Rauschunterdrückung (Off-Wert ist
54 dB) Zur Rauschunterdrückung wird Sony eigene
Verarbeitungstechnologie verwendet, um dem
Rauschen im hohen Frequenzbereich vorzubeugen.
S×S-Speicherkarten als
Aufnahmemedium
Durch den Einsatz von S×S-Speicherkarten bietet
der Camcorder nonlineare Fähigkeiten wie
Direktzugriff und dateibasierte Arbeitsgänge.
Sie können FAT oder UDF als Dateisystem für
das Aufnahmemedium wählen.
Geringes Gewicht, niedriger
Stromverbrauch
Konstruktionsmerkmale benutzerdefinierte
Videosignal-Verarbeitungs-ICs und S×S-
Speicherkarten-Aufnahmemöglichkeit bei
lüfterlosem Betrieb und Stromverbrauch von 29
W oder weniger. Durch das geringe Gewicht (3,4
kg) und den tiefliegenden Schwerpunkt kann der
Camcorder leicht auf der Schulter getragen
werden, wodurch eine größere Stabilität
gewährleistet wird.
Kapitel
HD-Aufzeichnungen mit „MPEG-2 Long
GOP“ Codec und SD-Aufzeichnung im
Format MPEG IMX50/DVCAM
Der Camcorder zeichnet mithilfe des Codecs
„MPEG-2 Long GOP“ HD-Bilder mit einer
Auflösung von 1920 × 1080, 1440 × 1080 und
1280 × 720 auf.
Für Aufzeichnungen im FAT-Modus bietet er
eine Auswahl an Bitraten: Entweder 35 Mbps
(HQ-Modus) oder 25 Mbps (SP-Modus).
Für Aufzeichnungen im UDF-Modus bietet er
eine Auswahl an Bitraten: Entweder 35 Mbps
(HQ-Modus) oder 50 Mbps (HD422-Modus).
Durch Verwendung eines effektiven
Komprimierungsformats zeichnet der Camcorder
hoch-qualitative HD-Bilder für eine lange
Aufzeichnungsdauer von etwa 60 Minuten mit
50 Mbp/s (HD422-Modus) oder etwa 90 Minuten
mit 35 Mbps (HQ-Modus) auf einer einzigen 32-
GB S×S-Speicherkarte auf (wenn der
Aufzeichnungsmodus UDF ist).
Er kann auch zwei SD-Formate aufzeichnen und
wiedergeben: MPEG IMX 50 Mbps und
DVCAM 25 Mbps. 1)
1) CBK-MD01-Aufzeichnungs- und -
Wiedergabeschlüssel erforderlich.
Für Einzelheiten wenden Sie sich bitte an Ihren Sony
Kundendienstberater.
Multiformat-Unterstützung
Der Camcorder unterstützt die Aufzeichnung im
Interlace-Format (1080/59.94i oder 1080/50i)
und im Progressive-Format (1080/29.97P, 1080/
23.98P, 720/59.94P, 720/29.97P, 720/23.98P
oder 1080/25P, 720/50P, 720/25P), wodurch die
zur weltweiten HD-Aufzeichnung benötigte
Flexibilität gewährleistet ist.
Er unterstützt ebenfalls die Aufzeichnung von
SD-Signalen (sowohl NTSC als auch PAL).
Dieser Camcorder kann optional SD-Signale im
IMX/DVCAM-Format aufzeichnen und
abspielen und in SD-Signale downkonvertierte
HD-Signale ausgeben.
Manual type:
Instrukcja obsługi
Pages:
192
Size:
7.19 Mbytes (7536048 Bytes)
Language:
german
Revision:
revised
Manual-ID:
4-260-133-02(1)
Date:
Quality:
Dokument elektroniczny, bez skanowania, bardzo dobrze czytelne.
Upload date:
02 November 2014
MD5:
728ec1feacf98c70ce986fb134004b3f
Downloads:
711
Information
Vorbemerkungen
...
8
Vor dem Gebrauch
...
8
Modusanzeigen in dieser Bedienungsanleitung
... 8
Kapitel 1 : Überblick
Leistungsmerkmale ...
9
Verwendung der Software
...
10
Lesen der
CD-ROM-Bedienungsanleitung ...
11
Lage und Funktion der Teile und Regler
...
Stromversorgung
...
Weiteres Zubehör
...
Bedienungs- und
Anschlussfeld ...
LCD
Monitor ...
Sucher HDVF-20A
(optional) ...
Statusanzeige auf der Sucheranzeige
...
11
11
12
14
24
26
27
Kapitel 2 : Vorbereitungen
Vorbereitung der Stromversorgung
... 32
Verwendung eines Akkusatzes
... 32
Verwendung von Wechselstrom
... 33
Einsetzen des
Suchers ...
Einsetzen des Suchers
...
Einstellung der Sucherposition
...
Sucherdreharm
BKW-401 ...
Abnehmen des Okulars
...
Einstellung der Schärfe und des Bildschirms des
Suchers ...
34
34
34
35
36
36
Einstellung des Einsatzorts
...
37
Einstellung von Datum/Uhrzeit derinternen Uhr
... 38
Montage und Einstellung des Objektivs
... 39
Einstellung des Auflagemaßes
... 39
Vorbereitung des Audioeingabesystems
... 40
Anschluss eines Mikrofons an den Anschluss MIC IN
... 40
Anschluss von Mikrofonen an die Anschlüsse AUDIO IN
... 41
Anbringen eines tragbaren UHF-Tuners (für ein drahtloses UHF-
Mikrofonsystem) ...
42
Anschluss eines Audiogeräts mit Line-Eingang
... 44
Stativ-Montage
...
45
Anschluss einer Videoleuchte
...
46
Gebrauch des
Schulterriemens ...
46
Einstellung der Schulterpolsterposition
... 47
Kapitel 3 : Änderungen und Einstellungen
Einstellung des Videoformats
...
48
Wahl des Aufnahmemodus
... 50
Änderung des Videoformats
... 50
Einstellung des Schwarz- und Weißabgleichs
... 51
Einstellung des Schwarzabgleichs
... 51
Einstellung des Weißabgleichs
... 52
Einstellung der elektronischen
Blende ... 55
Blendenmodi
...
55
Auswählen des Blendenmodus und der Belichtungszeit
... 56
Änderung des Bezugswerts der automatischen
Blendeneinstellung ... 57
Einstellung von Audiopegel
...
58
Manuelle Einstellung der Eingangspegel der Audiosignale von den
Anschlüssen AUDIO IN CH-1/CH-2
... 58
Manuelle Einstellung des Audiopegels des Anschlusses MIC IN
.. 59
Aufzeichnung auf den Audiokanälen 3 und
4 ... 60
Einstellung der
Zeitdaten ...
Einstellung des
Zeitcodes ...
Einstellung der Benutzerbits
...
Synchronisierung des
Zeitcodes ...
61
61
61
62
Prüfen der Camcorder-Einstellungen und Statusinformationen
(Statusbildschirme)
...
63
Kapitel 4 : Aufnahme
Verwendung von
S×S-Speicherkarten ...
Über
S×S-Speicherkarten ...
Laden und Auswerfen von S×S-Speicherkarten
...
Auswählen der zu verwendenden S×S-Speicherkarte
...
Formatieren (Initialisieren) der S×S-Speicherkarten
...
Falls Sie eine Speicherkarte laden, die in einem
unterschiedlichen
Aufzeichnungsmodus als dem am Camcorder gewählten Modus
aufgenommen
wurde ...
69
Überprüfen der verbleibenden
Aufzeichnungszeit ... 69
Wiederherstellen von S×S-Speicherkarten
... 69
Grundfunktionen
...
71
Abspielen der aufgezeichneten Clips
... 72
Löschen der aufgezeichneten
Clips ... 73
Fortgeschrittene Funktionen
...
74
Aufzeichnung der Szenenmarkierungen
... 74
Einstellung der
OK-Markierungen ...
74
Starten der Aufzeichnung vom vorgespeicherten Video
(Bildzwischenspeicher-Funktion) ...
74
Aufzeichnung des Zeitraffer-Videos (Intervallaufzeichnungs-
Funktion) ...
76
Aufnahme der Stop-Motion-Animationen (Einzelbildaufzeichnungs-
Funktion) ...
78
Zeitlupen- &
Zeitrafferaufnahme ...
80
Aufnahme mit der Funktion Clipaufnahme fortfahren
... 81
Einrichten von Aufnahmen mit der
Standbild-Mischfunktion ... 82
Kapitel 5 : Clipfunktionen
Clip-Wiedergabe
...
Skizzenbilder-Anzeige
...
Clip-Wiedergabe
...
Verwendung der Skizzenbilder zum Suchen von Clipinhalten ...
84
84
87
88
Skizzenbilderfunktionen
...
90
Konfiguration von Menü
THUMBNAIL ... 90
Grundlegende Funktionen des Menüs
THUMBNAIL ... 92
Ändern des
Skizzenbilderanzeigetyps ...
92
Anzeige der Clip-Eigenschaften
... 94
Hinzufügen und Löschen von OK-, NG- oder KP-Markierungen.. 95
Schützen von
Clips ...
96
Kopieren von Clips
...
96
Löschen von
Clips ...
97
Anzeige der erweiterten Skizzenbilderanzeige
... 98
Anzeigen der Inhaltsmarkierungs-Skizzenbilderanzeige
... 99
Hinzufügen oder Löschen von Shot
Marks ... 100
Änderung der Clip-Indexbilder
... 100
Teilen der Clips
...
101
Kapitel 6 : Menü und Detaileinstellungen
Konfigurationsmenüstruktur und -ebenen
... 102
Konfigurationsmenüstruktur
... 102
Konfigurationsmenüebenen
... 102
Grundlegende Konfigurationsmenü-Funktionen
... 104
Menüliste
...
Menü
OPERATION ...
Menü
PAINT ...
Menü MAINTENANCE
...
Menü FILE
...
107
107
122
129
144
Zuweisung der Funktionen belegbarer Schalter
... 148
Funktionen, die dem Schalter ASSIGN. 0 zugewiesen werden können
...
148
Funktionen, die dem Schalter ASSIGN. 2 zugewiesen werden können
...
149
Funktionen, die den Schaltern ASSIGN. 1 und 3, ASSIGNABLE 4
und 5 und der Taste COLOR TEMP. zugewiesen werden können
Taste ...
149
Funktionen, die der RET-Taste auf dem Objektiv zugewiesen werden
können ...
152
Kapitel 7 : Speichern und Laden der Benutzereinstellungsdaten
Speichern und Laden der
Einstellungen ...
Speichern der Einstellungsdaten
...
Laden der Einstellungsdaten
...
Rücksetzen einer Datei nach ihrer
Inhaltsänderung ...
153
153
154
155
Speichern und Laden von Szenendateien
... 155
Speichern von
Szenendateien ...
155
Laden von
Szenendateien ...
156
Speichern und Laden der Objektivdateien
...
Einstellen der Objektivdateidaten
...
Speichern der Objektivdateien
...
Laden der Objektivdateien
...
Automatisches Laden der Objektivdateien
...
157
157
157
157
158
Kapitel 8 : Anschluss von externen Geräten
Anschließen von externen Monitoren
... 159
Verwenden und Bearbeiten der Clips auf einem Computer
... 161
Verwendung des ExpressCard-Einschubs des
Computers ... 161
USB-Verbindung mit einem Computer
... 161
Anschließen eines externen Geräts (i.LINK-Anschluss)
...
Aufzeichnung des Camcorder-Bildes auf einem externen Gerät..
Nonlineares Bearbeiten
...
Aufzeichnung der externen Eingangssignale
... 165
Kapitel 9 : Wartung
Überprüfung des Camcorders
...
166
Wartung ...
166
Reinigung des Suchers
...
166
Hinweis zum
Batteriekontakt ...
167
Warn- und Fehlermeldungen
...
168
Fehlermeldung ...
168
Warnanzeigen ...
169
Anhang
Wichtige Hinweise zum Betrieb
... 177
Auswechseln der Batterie der internen
Uhr ... 179
Technische Daten
...
Allgemeines ...
Kamerablock
...
Audioblock ...
Anzeige
...
Medienblock ...
Eingänge/Ausgänge ...
Zubehör
(mitgeliefert) ...
Empfohlenes Zusatzzubehör
...
179
179
180
181
181
181
181
182
182
Tabellen mit optionalen Komponenten und Zubehör
... 184
Der
i.LINK ...
185
MPEG-4 Visual Patent Portfoliolizenz
... 186
MPEG-2 Video Patent Portfoliolizenz
... 186
Index ...
187
Dodaj Komentarz
Regulamin
Niniejsze zasady i warunki zawierają zasady dotyczące publikowania komentarzy. Przesyłając komentarz, oświadczasz, że zgadzasz się z tymi zasadami:
- Chociaż administrator będzie próbował moderować komentarze, nie jest możliwe, aby każdy komentarz był moderowany w danym momencie.
- Przyjmujesz do wiadomości, że wszystkie komentarze wyrażają opinie i opinie oryginalnego autora, a nie autora.
- Zgadzasz się nie publikować żadnych materiałów świadomie fałszywych, nieprzyzwoitych, nienawistnych, grożąc, nękając lub naruszając prywatność danej osoby.
- Administrator ma prawo do edytowania, przenoszenia lub usuwania wszelkich komentarzy z dowolnego powodu i bez powiadomienia.
Nieprzestrzeganie tych zasad może skutkować zakazem dalszego komentowania.
Niniejsze warunki mogą ulec zmianie w dowolnym czasie i bez powiadomienia.
Komentarze