Siemens - Funk 745 E 309 - Receiver
Manufacturer:

Image 1 of 3
If you have any other photos or manuals for the
Siemens Funk 745 E 309
you can
upload the files here.
Equipment:
Funk 745 E 309
Date:
1964
Category:
Group:
Sub Group:
Information
Der Kurzweilen-Empfänger Funk 745 E 309 entspricht in seinen
elektrischen und mechanischen Eigenschaften den vielseitigen
Betriebsforderungen auf Land- und Seefunkstellen des
Weltnachrichtenverkehrs, der Presseagenturen sowie aller
Sicherheitsdienste.
Das Kurzwellenband zwischen 200 und 10 m
(Radiofrequenz-Bereich 1,5 bis JO MHz) wird in sieben stetig
durchstimmbaren Bereichen erfaßt. Ein achter Bereich von 255
bis 525 kHz (an das Mittelwellen-Rundfunkband anschließend)
erweitert die Einsatzmöglichkeiten des Empfängers besonders
für den Seefunk. Die übersichtliche Hauptskale mit
Skalendehnung ermöglicht eine hohe Treffsicherheit beim
Einstellen und Ablesen der Frequenz.
Für den Linienverkehr auf festen Frequenzen hat das Gerät
ferner einen zusätzlichen Kristalloszillator mit drei
Steckquarzen.
1 Manual
Service and user manual
Manual type:
Service and user manual
Pages:
61
Size:
16.5 MB
Language:
german
Revision:
Manual-ID:
Date:
January 1964
Quality:
Scanned document, reading partly badly, partly not readable.
Upload date:
Dec. 17, 2017
MD5:
ff16e79e-c842-d396-c465-ad80b0257575
Information
I.
Anwendung......................................................5
II. Elektrische Werte
..............................................7
III. Arbeitsweise.........................11
1. Übersicht.........................11
2. Erzeugung der Regelspannung
................................13
3. Regelung..........................13
4- Eichung..........................13
5. Betriebsartenschalter
......................................13
6. Skalendehnung.......................14
7. Kontrollmessungen
..........................................14
8. A1-Oszillator.......................15
9. Netzteil..........................15
1. Chassis ...................
2. HF-Teil ...................
3. Vierkreis-Filter ...............
4. ZF-/NF-Teil .................
5. Gehäuse ...................
V. Bedienungsanleitung ...............
A. Arbeiten vor Inbetriebnahme .........
1. Aufstellen des Empfängers .........
2. Röhrenbestückung und Netzanschluß .....
3. Anschließen von Antenne und Erde .....
4. Weitere Anschlüsse ............
B. Betrieb mit einer beliebigen Frequenz . . . .
C. Betrieb mit einer der festen Frequenzen . . .
D. Eichung und Skalenkorrektur .........
E. Kontrolle des Empfängers während des Betriebes
VI. Wartungshinweise .............
21
21
21
22
26
27
29
Mechanische Teile ......
Elektrische Teile ......
Ersatz der Oszillatorröhre . . Überwachung des
Eichoszillators Kontrollmessungen ......
711. Fehlersuche und Instandsetzung ..........
A. Tabelle zur Fehlereingrenzung .........
5. Instandsetzung ...... ........ ..
1. Kristall-Oszillator ............
2. Röhrenplatte ......... .......
3. Spulenplatte ................
4. Frontplatte .......... ......
5. Austausch des Seiles für die Anzeige
der Frequenzbereiche ............
C. Abgleich ...................
1. ZF-Teil ..................
a. Abgleich des Diodenkreis-Filters ....
b. Abgleich der Quarzfilter ........
c. Abgleich des 7ierkreis-Filters .....
d. Abgleich des A1-Oszillators .......
2. HF-Abgleich ................
a. Abgleich des durchstimmbaren Oszillators
b. Abgleich von Mischkreis und Vorkreisen
c. Kontrolle des Abgleichs mit dem Empfänger-Eichoszillator
.............
C. Pegelplan ...................
VIII. Zubehör, Abmessungen und Gewichte
Downloads:
1194