Dr. K. Witmer Elektronik AG TI 36/4 ATE Netzteil
Hersteller:

Bild 1 von 1
Wenn du irgendwelche anderen Fotos oder Handbücher für ein
Dr. K. Witmer Elektronik AG TI 36/4 ATE hast,
kannst du die Dateien hier hochladen .
Modell:
TI 36/4 ATE
Datum:
1983
Kategorie:
Gruppe:
Beschreibung:
Information
Die Stromversorgungen der Typenreihe TI-ATE sind
universelle, programmierbare Laborgeräte. Verschiedene
Bedienungsfunktionen ermöglichen ein sehr breites,
praxisorientiertes Anwendungsgebiet. Die Bezeichnung ATE
(Automatic Test Equipment) weist aber auch auf den
speziellen Einsatz in automatisierten Test- und
Prüfeinrichtungen hin. Unterschiedliche Geräteausführungen
und spätere Nachrüstung mit Optionen sind vorgesehen.
Die Stromversorgung arbeitet entweder als
Konstantspannungs-oder als Konstantstromquelle. Strom- und
Spannnungswerte werden mit je einem Satz
Zehngang-Potentiometer auf der Frontplatte eingestellt (Fig
1.1). Der jeweilige Betriebszustand wird optisch mit grüner
und roter Leuchtdiode angezeigt. Diese Sollwerte für Strom
und Spannung können zudem auf folgende Arten gesteuert bzw.
programmiert werden:
- Analogsteuerspannungen 0...+10V
- Potentiometer oder Festwiderstände
- Witmer ATE-Interface mit IEC/IEEE- oder RS232 Schnittstelle
- Option für direkten IEEE-Bus Anschluss
Dokumenttyp:
Service- und Bedienungsanleitung
Seiten:
36
Größe:
5.06 Mbytes (5306243 Bytes)
Sprache:
german
Revision:
1
Dokument-ID:
Datum:
01 Januar 1983
Qualität:
Gescanntes Dokument, alles ist lesbar.
Upload Datum:
08 August 2017
MD5:
ccadb1f54f96a2bfce27bf8cd1ad8697
Downloads:
405
Information
1. ALLGEMEINES 1
1.1 Gerätebeschreibung 1
1.2 Ausführungen 3
1.3 Optionen 5
1.4 Zubehör 5
1.5 Allgemeine Bestimmungen 6
1.6 Technische Daten 7
2. INSTALLATION 8
2.1 Standort/Kühlung 8
2.2 Montagehinweise 8
2.3 Anschlüsse 9
3. BEDIENUNGSANLEITUNG 10
3.1 Einschaltkontrolle 10
3.2 Normale Betriebsarten 10
3.2.1 Konstant-Spannungsbetrieb 11
3.2.2 Konstant-Strombetrieb 11
3.2.3 Ueberspannungsschutz (Crowbar) 11
3.2.4 Standby 12
3.2.5 I-trip 13
3.2.6 Anzeige Analog/Digital 13
3.2.7 Betriebszusandsanzeige 14 3.2.8. Lastanschluss 15
3.3 Spezielle Betriebsarten 15
3.3.1. Programmierung/Ueberwachung 15
3.3.2 Lokal-Betrieb 18
3.3.3 LastZuleitungskompensation 18
3.3.4 Parallel-Schaltung mehrerer Geräte 19
3.3.5 Serie-Schaltung mehrerer Geräte 20
4. FUNKTIONSBESCHREIBUNG 23
4.1 Prinzip 23
5. SERVICE-HINWEISE 25
5.1 Konstruktiver Aufbau 25
5.2 Abgleich 26
6. ANHANG 28
6.1 Schemas
Kommentar hinzufügen
Nutzungsbedingungen
Diese Nutzungsbedingungen enthalten Regeln zum Posten von Kommentaren. Indem Sie einen Kommentar abgeben, erklären Sie, dass Sie diesen Regeln zustimmen:
- Obwohl der Administrator versucht, Kommentare zu moderieren, ist es unmöglich, dass jeder Kommentar zu einem bestimmten Zeitpunkt moderiert wurde.
- Sie erkennen an, dass alle Kommentare die Ansichten und Meinungen des ursprünglichen Autors und nicht die des Betreibers dieser Seite enthalten.
- Sie erklären sich damit einverstanden, keine Materialien zu veröffentlichen, die wissentlich falsch, obszön, hasserfüllt, bedrohend, belästigend oder invasiv sind.
- Der Administrator hat das Recht, jeden Kommentar ohne Angabe von Gründen zu bearbeiten, zu verschieben oder zu entfernen.
Die Nichteinhaltung dieser Regeln kann dazu führen, dass weitere Kommentare abgelehnt werden.
Diese Allgemeinen Nutzungsbedingungen können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Kommentare