Wandel & Goltermann SPM-6 Metro di livello
Produttore:
Modello:
SPM-6
Data:
1968
Categoria:
Gruppo:
Descrizione:
Selektiver Pegelmesser

Informazioni

Der selektive Pegelmesser SPM-6 ist ein vollständig mit Halbleitern bestücktes Gerät, das sowohl von eingebauten Batterien als auch vom Wechselstromnetz gespeist werden kann. Es lassen sich Pegelmessungen an unsymmetrischen Prüflingen im Frequenzbereich 6 kHz bis 18, 6 MHz und an symmetrischen Objekten im Bereich 6 bis 620 kHz durchführen. Eine neuartige Pegeleichautomatik, die eine manuelle Eichung überflüssig macht, gewährleistet hohe Meßgenauigkeit im gesamten Frequenzbereich. Das Gerät ist außerdem mit einer Ubersteuerungskontrolleinrichtung versehen, die Fehlmessungen als Folge einer Übersteuerung des Empfängers leicht zu erkennen und damit zu vermeiden gestattet. Die Anzeige des Meßergebnisses erfolgt an einem Instrument mit linear geteilter Dämpfungsskala und einem Meßbereich von wahlweise 2 oder 20 dB. Die Empfindlichkeit läßt sich in Schritten von 2 dB verändern. Die eingestellte Frequenz wird digital mit Hilfe eines 5stelligen Zählwerks angezeigt, wodurch eine hohe Einstellgenauigkeit erreicht wird. Die 1-MHz-Schritte zur Grobeinstellung der Frequenz sind quarzgerastet; die Frequenzfeineinstellung läßt sich mit einem quarzgenauen 10-kHz-Raster kontrollieren. Um häufig wiederkehrende Pegelmessungen bei bestimmten Frequenzen (z. B. Pilotfrequenzen in TF-Systemen) zu erleichtern, kann der Pegelmesser auf maximal drei quarzgenaue, im Gerät eingebaute Festfrequenzen eingestellt werden. Mit Hilfe des Festfrequenz-Zusatzes FFZ-6, (BN 434) läßt sich die Anzahl der Festfrequenzen um 18 pro Zusatzgerät erweitern. Zu erwähnen sind ferner die hohe Selektivität und Empfindlichkeit sowie der geringe Eigenklirrfaktor des Geräts. Es können Spannungs- und Leistungspegelmessungen durchgeführt werden. Dabei läßt sich der Eingangswiderstand auf die gebräuchlichsten Werte umschalten. Die Anzeige bei Leistungspegelmessungen ist jeweils auf den gewählten Eingangswiderstand bezogen. Die effektive Rauschbandbreite des Geräts kann von 1,74 kHz auf 400 Hz umgeschaltet werden (beim Pilotpegelmesser zusätzlich 24 Hz). An einem Gleichspannungsausgang lassen sich Geräte für Dauerüberwachungen anschließen . Ein Hörerausgang mit einem Ein- oder Zweiseitenbanddemodulator gestattet die Überwachung der Modulation im gemessenen Kanal. Der Pegelmesser SPM-6 läßt sich mit dem Pegelsender PS-6 (BN 340) zu einem vollständigen Pegelmeßplatz ergänzen. Werden Sender und Empfänger am gleichen Ort benutzt, so kann die Frequenz durch zwei Hilfsverbindungen zwischen den beiden Geräten synchron vom Empfänger aus abgestimmt werden, was die Bedienung besonders vereinfacht. Das Gerät eignet sich dank der beschriebenen Eigenschaften für eine Vielzahl von Meßaufgaben. So ist z. B. die sehr genaue Analyse eines Empfangssignals nach Pegel und Frequenz möglich. Die hohe Treffsicherheit der Frequenzabstimmung gestattet auch Messungen an TF-Systemen während des Betriebs, für den Fall, daß ein bestimmter Einzelkanal oder eine bestimmte Pilotfrequenz sicher gestellt werden muß. Ist der Pegelmesser auf eine Bandbreite von *1,74 kHz" eingestellt, so entspricht die effektive Rauschbandbreite einem FernsprechkanaI mit psophometrischer Bewertung. Es lassen sich in dieser Betriebsart unter bestimmten Voraussetzungen an die Spektralverteilung auch Rauschmessungen durchführen. Die Ausrüstung mit einer Universalbuchse am koaxialen Eingang läßt nach Auswechseln des Anschlußstückes die Verwendung aller gängigen Stecker zu. Das Gerät ist als selektiver Pegelmesser unter der Bestellnummer BN 341/4 und als Pilotpegelmesser unter der Nummer BN 341/5 lieferbar.

mostra più dettagli

Servizio e manuale utente
Tipo di manuale:
Servizio e manuale utente
Pagine:
56
Dimensione:
3.63 Mbytes (3809591 Bytes)
Lingua:
german
Revisione:
ID del manuale:
2023 GN v. 1891
Data:
1972 10 05
Qualità:
Documento scansionato, la lettura in parte male, non in parte leggibile.
Data caricamento:
2017 01 22
MD5:
173d70a13291a12df07a357a0e8f9751
Scaricamenti:
568

Informazioni

1. TECHNISCHE DATEN ... 1-1 1.1. Frequenz ... 1-1 1.2. Pegelanzeige ... 1-1 1.3. Eingangswiderstand ... 1-2 1.4. Selektion ... 1-3 1.5. Eigenklirrdämpfung ... 1-3 1.6. Ausgänge unsymmetrisch ... 1-3 1.7. Zusatzgeräte zur Erweiterung des Anwendungsbereichs ... 1-4 1.7.1. Tastkopf TK-9 ... 1-4 1.7.2. Tastkopf TK-12 ... 1-4 1.7.3. Festfrequenzzusatz FFZ-6 ... 1-5 1.7.4. Reflexions-Meßzusatz RFZ-5 ... 1-5 1.8. Allgemeine Daten ... 1-5 1.8.1. Zulässige Umgebungstemperatur ... 1-5 1.8.2. Stromversorgung ... 1-5 1.8.3. Buchsenausführung ... 1-5 1.8.4. Abmessungen ... 1-6 1.8.5. Gewicht ... 1-6 1.8.6. Bestellnummern ... 1-6 2. BEDIENUNG ... 2-3 2.1. Aufstellen des Geräts ... 2-3 2.1.1. Bedienungsorgane ... 2-4 2.2. Anschließen und Inbetriebnahme des Geräts ... 2-4 2.2.1. Mechanischer Nullpunkt ... 2-4 2.2.2. Netzbetrieb ... 2-4 2.2.3. Batteriebetrieb ... 2-5 2.2.3.1. Batteriekontrolle ... 2-5 2.2.3.2. Laden der Batterie ... 2-5 2.3.3.3. Messen bei Batteriespeisung ... 2-5 2.3.3.4. Pufferbetrieb ... 2-6 2.3. Messen ... 2-6 2.3.1. Meßeingänge, Eingangswiderstände ... 2-6 2.3.1.1. Tastkopf TK-9 ... 2-7 2.3.2. Einstellen der Empfangsfrequenz ... 2-7 2.3.2.1. Kontinuierliche Frequenzeinstellung ... 2-7 2.3.2.2. Frequenzeichung ... 2-8 2.3.2.3. Fremdsteuerung des Pegelsenders PS-6 ... 2-8 2.3.2.4. Festfrequenzen im Pegelmesser SPM-6 ... 2-9 2.3.2.5. Festfrequenz-Zusatz FFZ-6 ... 2-10 2.3.3. Pegelablesung ... 2-11 2.3.3.1. Meßumfang des Anzeigeinstruments und Wahl des Pegelmeßbereichs ... 2-11 2.3.3.2. Übersteuerungskontrolle ... 2-13 2.3.3.3. Spannungspegel-Leistungspegeleichung ... 2-13 2.3.4. Bandbreite ... 2-13 2.3.4.1. Bandbreite beim Pilotpegelmesser ... 2-14 2.3.5. Eichtaktausschaltung ... 2-14 2.4. Demodulatorzusatz ... 2-14 2.4.1. Fernbedienung des Demodulatorzusatzes ... 2-15 2.5. Gleichspannungsausgang ... 2-16 3. MESSTECHNISCHE HINWEISE ... 3-1 3.1. Messung hoher Dämpfungen ... 3-1 4. FUNKTION UND EIGENSCHAFTEN ... 4-1 4.1. Automatische Pegeleichung ... 4-1 4.2. Ubersteuerungskontrolle ... 4-3 4.3. Frequenzerzeugung ... 4-3 5. WARTUNG UND SONSTIGES ... 5-1 5.1. Mechanischer Aufbau ... 5-1 5.2. Schalterpflege ... 5-1 5.3. Sicherungswechsel ... 5-1 5.4. Batteriewechsel ... 5-2 5.5. Universalbuchse ... 5-2 5.6. Verwendung in 19-Zoll-Gestellen ... 5-3 5.7. Zusammenbau mehrerer Geräte ... 5-4 5.8. Ein- und Umbau von Festfrequenzoszillatoren (Pilote) ... 5-5 5.8.1. Abgleich auf Sollfrequenz ... 5-9 5.9. Hinweise für den mobilen Einsatz ... 5-9 5.10. Lagerung ... 5-9 5.11 . Hinweise für den Versand ... 5-10

mostra più dettagli

Manuale d'uso
Tipo di manuale:
Manuale d'uso
Pagine:
109
Dimensione:
70.26 Mbytes (73677566 Bytes)
Lingua:
german
Revisione:
ID del manuale:
1889 GN v. 1787
Data:
1970 01 01
Qualità:
Documento scansionato, la lettura in parte male, non in parte leggibile.
Data caricamento:
2017 01 21
MD5:
6bb4b1a054a92644288a7864b885a468
Scaricamenti:
811

Informazioni

VORBEMERKUNGEN ZUR S E R V I C E A N L E I T U N G ... 6-1 6.1. Schaltelemente-Schlüssel ... 6-1 6.2. Baugruppenverbindungen ... 6-1 6.3. Abkürzungen und Symbole ... 6-2 6.4.Farbschlüsse l ... 6-2 6.5. Wichtige Anmerkungen zu den S t r om I a u f p I ä n e n im Anhang ... 6-3 6.5.1. Belastbarkeit der Widerstände ... 6-3 6.5 .2. E lektrodenkennzeichnung von Dioden und Transistoren . . . 6-3 6.6. Hinweise für Ersatzteilbestellungen ... 6-4 6.7. Verwendete Meßmittel ... 6-5 7. SCHALTUNGSBESCHREIBUNG ... 7-1 7.1. Die Funktion des Geräts anhand des G esa m t - B I o c k s c h a I t p I a n s ... 7-1 7.1 .1 . Weg des Meßsignals ... 7-1 7.1 .2. Automatische Pegeleichuny ... 7-2 7.1.3. Ubersteuerungskontrolle ... 7-6 7.1.4. Frequenzerzeugung ... 7-7 7.2. Zusammenarbeiten verschiedener Baugruppen . • • 7-9 7.2.1 . Phasenregler nach dem Abtastprinzip ... 7-9 7.3. Die Baugruppen des Geräts ... 7-15 7.3.1 . Eingangstei l(T) ... 7-15 7.3.2. Eingangsverstärker und l9-MHz-Tiefpaß(^2) ... 7-16 7.3.3. Mischer l@ ... 7-16 7.3.4. 24-MHz-Bandpaß, Mischer II, 2-MHz-Bandpaß(^4) ... 7-17 7.3.5. Mischer III und 120-kHz-Bandpaß(lf) ... 7-18 7.3.6. Mischer IV und 10-kHz-Bandpaß(6) ... 7-19 7.3.7. Teiler und ZF-Vers1-ärker(T) ... 7-19 7.3.8. AusgangsschaItung^sT) ... 7-23 7.3.9. Eichtaktgeber(^9) ... 7-26 7.3.10. Empfindlichkeitschalter (To) ... 7-28 7.3.11. 1-MHz-Oszillator und Impulsformer (Tj) ... 7-28 7.3.12. Interpolations-Oszillator (T2) ... 7-28 7.3.13. Pilotfrequenz-Oszillatoren (T3) ... 7-29 7.3.14. Rastoszillator (H) ... 7-29 7.3.15. Interpolationsmischer und Trennstufe (l5) ... 7-30 7.3.16. Trägeroszillator (Tö) ... 7-30 7.3.17. Frequenzbereichschalter (?7) ... 7-31 7.3.18. 22-MHz-Oszillator (T8) ... 7-31 7.3.19. 2,11-MHz-Oszillator @ ... 7-32 7.3.20. Frequenzteiler (20) ... 7-32 7.3.21 . Abstimmanzeige (2j) ... 7-33 7.3.22. 24-MHz-Eichoszillator und Eichbegrenzer (22) ... 7-34 7.3.23. Eichmischer und Trennstufe (23) ... 7-35 7.3.24. Trennstufen für Fremdsteuerung (24) (Serie A: Weiche) . . 7-36 7.3.25. Spannungsregler (25) ... 7-36 7.3.26. Demodulator-Zusatz (26) ... 7-39 7.3.27. Netzteil @ ... 7-39 8. HINWEISE ZUR REPARATUR UND FEHLERSUCHE ... 8-1 8.1. Demontage des Geräts ... . . 8-1 8.1.1. Lösen der Geräteabdeckungen ... 8-1 8.1.2. Entfernen eines Bedienungsknopfes ... 8-1 8.1 .3. Ausbau der Frontplatte ... 8-1 8.1 .4. Öffnen und Ausbau des Klappchassis ... 8-2 8.1 .5. Ausbau gedruckter Schaltungen ... 8-2 8 .1 .6. Deckel mit gefiederten Abschirmungen ... 8-2 8 .1 .7. 24-MHz-Oszillator ... 8-3 8.1 .8. Lösen der Deckel vom Eingangsteil ... 8-3 8.1.9. Netzteilausbau ... 8-3 8.2. Pflege von Geräteteilen . . ... 8-3 8.2.1 . Antrieb des Interpolationsoszillators ... 8-4 8.2.2. Reinigung des EmpfindlichkeitschaIters ... 8-4 8.3. Sicherheitsmaßnahmen ... 8-5 8.3.1 . Reparaturen am Netzteil ... 8-5 8.4. Lage der Baugruppen, A b g I e i c h e I em e n t e und Testpunkte im Gerät ... 8-7 8.5. Tabellen und Pläne zur systematischen Fehlersuche . 8-13 8.5.1. Fehlersuchpläne ... 8-15 8.5.2. Pegelplan ... 8-33 8.5.3. Oszillogramme ... 8-35 9. NACHPRÜFEN WICHTIGER TECHNISCHER DATEN DES GERÄTS ... 9-1 9.1. Frequenz ... 9-1 9.1 .1 . Unsicherheit der 1-MHz-NormaIfrequenz ... 9-1 9.1.2. Interpolationsoszillator, Frequenzbereich ... 9-2 9.1 .3. Unsicherheit der Frequenzeinstellung zwischen zwei 10-kHz-Eichpunkten ... 9-2 9.2. Pegel ... 9-4 9.2.1 . Absolutwert und Frequenzabhängigkeit der Pegelanzeige im Bereich 0 dB (0 Np) ... 9-4 9.2.2. Teilerfehler ... 9-5 9.2.2.1. Direkte Messung ... 9-5 9.2.2.2. Indirekte Messung ... 9-6 9.2.3. Skalenteilungsfehler ... 9-9 9.3. Selektion ... 9-10 9.4. Z w i s c h e n f r e q u e n z - und S p i e g e I w e I I e n d ä m p f u n g . . 9-11 9.4.1 . Zwischenfrequenzdämpfung ... 9-11 9.4.2. Spiegelwel lendämpfung ... 9-12 9.5. Trägerrest und Klirrdämpfung ... 9-13 9.5.1. Trägerrest Mischer I ... 9-13 9.5.2. Klirrdämpfung ... 9-13 10. ABGLEICHANWEISUNGEN ... 10-1 10.1. Spannungsregler (25) ... 10-1 10.2. Frequenz des 1-M H z t Osz i I I a tors (TT) ... 10—1 10.3. Einstellen von Frequenz und Ziehbereich der Oszillatoren mit Phasenregelung ... 10-2 10.3.1. 22-MHz-Oszillator (T8) ... 10-2 10.3.2. 24-MHz-Eichoszillator (22) ... 10-2 10.3.3. Rastoszillator (H) ... 10-3 10.3.4. Trägeroszillator (Tö) ... 10-3 10.3.5. Ausmessen des Ziehbereichs der Oszillatoren mit Phasenregelung ... 10-4 10.4. Frequenz der Pilotoszillatoren (13) ... 10-4 10.5. Frequenz des Interpolationsoszillators (T2) ... 10-5 10.6. Frequenz der Oszillatoren im Demodulator- Zusatz (26) ... 10-6 10.7. Kontrolle und Abgleich der Logarithmier-Schaltungen (Jj) ... 10-7 10.7.1. Kontrolle ... 10-7 10.7.2. Abgleich ... 10-7 10.8. 10-kHz-Bandpaß, Abgleich ... 10-9 10.9. Arbeitspunkt des R e g e I v e r s tä rk e r s in der Ausgangsschaltung (IT) * ... 10-11 10.10. Abgleich der Referenzspannung und des Eichpegels ... 10-11 10.11. Frequenzabhängigkeit der Pegelanzeige ... 10-12 10.12. Einstellen von Klirrdämpfung und Trägerrest desl. Umsetzers ... 10-12

mostra più dettagli

Manuale di servizio
Tipo di manuale:
Manuale di servizio
Pagine:
98
Dimensione:
11.40 Mbytes (11955886 Bytes)
Lingua:
english, german
Revisione:
ID del manuale:
1896
Data:
1970 01 01
Qualità:
Documento scansionato, tutto leggibile.
Data caricamento:
2017 01 22
MD5:
bd0110981b0d3842a1819c0609bcde48
Scaricamenti:
654