Wandel & Goltermann DA-10 Analyzer
Hersteller:
Modell:
DA-10
Datum:
1986
Kategorie:
Gruppe:
Beschreibung:
Datenanalysator

Information

DATENANALYSATOR DA-10 zur Ermittlung von Fehlern an digitalen DatenLibermi ttlungs- systemen mit den Schnittstellen V.24/V.28 (X.20; X.21); X.25 Der Datenanalysator DA-10 1st eln sehr leistungsfahlges, softwaregesteuertes MeBgerat, geeignet zur Ermittlung von Fehlern an dlgltalen Oateniibermittlungssystemen nrit den elektrlschen Schnltt- stellen V.24/ V.28 (X.20, X.21). Die prozedurale Schnlttstelle X.25 In paketvermlttelnden Netzen kann ebenfalls bedlent werden. Die starke Zunahme von Datenfernverarbeltungssystemen und die ra- sche Weiterentwicklung auf dem Geblet der Daten- und Textkommunlkatlon erfordert fiir die Uberwa- chung, Fehlersuche und Instandsetzung derartiger Systeme flexible und daher softwareorlentlerte MeBgerate, wle den Datenanalysator DA-10, Trotz der hohen Anspriiche und der komplexen Aufgaben- stellung, die an solche MeBgerate gestellt werden, miissen s1e einfach bedlenbar blelben. Durch den Blldschirmdialog und durch eine gezlelte Auswahl von Bedlentasten, die funktionell und ergo- nomlsch an der Frontplatte angeordnet slnd, lassen s1ch die Parameter fiir die verschiedenen, wahlbaren Programme sehr schnell und einfach einstellen. Zur Kontrolle lassen sich die elnge- s tell ten Parameter wieder sichtbar machen und falls gewiinscht andern. Folgende Programme sind standardmaBig Oder auf Wunsch Heferbar: - Monitorprogramm zur Fehlersuche und zum Mltlesen zeichen- und bltorientierter Prozeduren. - 511-/2048-B1t-Test zur Ermittlung von Fehlerhaufigkeiten auf Ubertragungswegen. - Zeltmessung zur Erfassung von Schaltzeiten an der V.24/V.28- Schnlttstelle. - Verzerrungsmessungen an asynchronen Systemen. Es kann die Bias, Indivlduelle-, Isochron- und Start/Stop-Verzerrung gemessen werden. - Simulation, Austesten von Datenendeinrichtungen 1m Off-Line-Betrieb oder das Ersetzen von DEE's. Der einbaubare Datenkassettenrecorder dlent zum Abspeichern von Daten und Programmparametern ebenso wie zum Speichern weiterer, spezieller, anwenderorientierter Programme.

mehr

Serviceanleitung
Dokumenttyp:
Serviceanleitung
Seiten:
106
Größe:
118.59 Mbytes (124345826 Bytes)
Sprache:
english, german, french
Revision:
Dokument-ID:
BN 0907/00.87
Datum:
1987 01 01
Qualität:
Gescanntes Dokument, teilweise schwer oder teilweise nicht zu lesen.
Upload Datum:
2017 01 21
MD5:
bbe29faf1b60a579e509448522acb54e
Downloads:
605
Bedienungsanleitung
Dokumenttyp:
Bedienungsanleitung
Seiten:
236
Größe:
10.78 Mbytes (11300630 Bytes)
Sprache:
english
Revision:
revised
Dokument-ID:
BN 0907/00.80
Datum:
1986 09 01
Qualität:
Gescanntes Dokument, teilweise schwer oder teilweise nicht zu lesen.
Upload Datum:
2017 01 21
MD5:
f9d714416051319339ef85222c907ae3
Downloads:
566

Information

TECHNISCHE DATEN OES DATENANALYSATORS OA-IO ... 1-1 1.1 MeB-E1n-/AusgSnge V.24/V.28-Schnittstelle ... 1-1 1.1.1 Monitorbetrieb ... 1-1 1.1.2 Slmulatlonsbetrieb ... _ ... 1-1 1.1.3 Schnittstelleniiberwachung ... 1-1 1.1.4 0bertragungsgeschw1nd1gkeit ... 1-2 1.1.5 Bildschirmausdruck ... 1-2 1.1.6 Bildschirm ... 1-2 1.2 MeB-E1n-/Ausgange X.20/X.2l-Schn1ttstene ... 1-2 1.3 Ze1chenorient1erter Monitorbetrieb ... 1-4 1.3.1 DatendarsteTlung auf dem Bildschirm ... 1-4 1.3.2 Elnfrleren des Blldschirminhaltes ... 1-5 1.3.3 Ergebniszahler ... 1-5 1.3.4 Speichervolumen und Organisation ... 1-5 1.4 Monitorbetrieb ... 1-6 1.4.1 Datencode ... 1-6 1.4.2 Synchronbetrieb ... 1-6 1.4.3 Asynchronbetrieb ... 1-6 1.4.4 Datenunterdriickung ... 1-6 1.4.5 Triggerkriterien ... 1-6 1.5 Bitorientierter Monitorbetrieb ... 1-7 1.5.1 Echtzeitdatendarstellung ... 1-7 1.5.2 Datendarstellung nach einem Stop ... 1-7 1.5.3 Statuszelle ... 1-8 1.5.4 Einfrieren des Bildschlrminhaltes ... 1-8 1.5.5 Ergebniszahler ... 1-8 1.5.6 Find-Funktion (Zusatzeinrichtung) ... 1-8 1.5.7 Speichervolumen und Organisation ... 1-9 1.5.8 Monitorbetrieb ... 1-9 1.5.9 Oatenfeldunterdriickung ... 1-9 1.5.10 Datenselektion ... 1-9 1.5.11 Start-Trigger-Sequenz ... 1-9 1.5.12 Triggerkriterien ... 1-9 1.6 5ll-/2048-B1t-Test ... 1-10 1.6.1 511-Bit-Test (halbduplex) bis 19200 bit/s ... 1-10 1.6.2 511-Bit-Test ... 1-10 1.6.3 2048-Bit-Test ... 1-10 1.7 Zeitmessungen ... 1-11 1.8 Verzerrungsmessung ... 1-11 1.8.1 Einseitige Verzerrung (Bias Distortion) ... 1-11 1.8.2 Individuelle und Isochrone Verzerrung ... 1-12 1.8.3 Start-Stop-Verzerrung ... 1-12 1.9 Simulation ... 1-12 1.10 Datenkassette ... 1-12 1.11 Weltere Ein- und Ausgange ... 1-13 1.12 Allgemelne Daten ... 1-14 1.13 Bestellangaben ... r*f-14 TECHNISCHE EINZELHEITEN ... 2-1 2.1 Die Hardware ... 2-1 2.1.1 Die Schnittstelleneinschiibe ... 2-2 2.2 Die Software 2-5 2.2.1 Das Betrlebssystem ... 2-5 2.2.2 Die Monitor programme ... 2-6 2.2.3 Der 511-/2048-Bit-Test ... 2-15 2.2.4 Die Zeitmessung ... 2-16 2.2.5 Die Verzerrungsmessung ... 2-17 2.2.6 Die Simulation ... 2-17 2.2.7 User Mode ... 2-17 3 INBETRIEBNAHME ... ... * ... 3-1 3.1 Auspacken des GerStes ... ' ... 3-1 3.1.1 Hlnwels fQr den Versand ... 3-1 3.2 Stromversorgung ... 3-1 3.3 Verwendung In 19‘-Gestellen ... 3-1 3.4 Rasche Funktlonskontrolle ... 3-2 3-r Wechsel elnes Elnschubs ... 3-3 ,4 BEDIENUNG ... 4-3 "V* 4.1 Bedienungselemente ... 4-3 4.2 Allgemelne Bedlenungshlnwelse ... 4-14 4.2.1 Die Taste "PRINT CASS." ... 4-15 4.2.1.1 Das Oruckblld ... 4-16 4.2.2 Die Taste “M" nach der Grundstellung des DA-10 ... 4-17 4.2.2.1 Fehlerhafte Eingaben und deren Berlchtlgung ... 4-18 4.2.2.2 E1n1ge wlchtlge Adressen ... : ... 4-18 4.2.3 Die Taste “SET CLOCK" ... 4-19 4.2.3.1 Stellen der Uhr ... 4-19 4.2.3.2 Fehlerhafte Eingaben und deren Berlchtlgung ... 4-20 4.3 Der Datenkassettenrecorder ... 4-20 4.3.1 Formatleren einer neuen Kassette ... 4-22 4.3.2 Abspelchern auf Kassette ... 4-23 4.3.3 Abrufen von Informationen von der Datenkassette ... 4-24 4.3.4 L&schen (Delete) ... 4-24 4.3.5 Fehlerhafte Eingabe und deren Berlchtlgung ... 4-26 4.3.6 Fehlermeldungen ... 4-26 4.3.7 Wartung des Recorders ... 4-26 4.4 Die MeBprogramme - allgemelne H1nwe1se ... 4-27 4.5 Das zeichenorientlerte Monitorprograms ... 4-28 4.5.1 Die Parameter des zelchenorientierten Monltorprogramms ... 4-30 4.5.1.1 Anwahl Synchron ... 4-32 4.5.1.2 Anwahl Asynchron ... 4-37 4.5.2 Die Triggerkriterien (STOP EVENTS) des zelchenorientierten Monltorprogramms ... 4-37 4.5.3 Abspelchern und abrufen von Parametersatzen fur das Monltorprogranm ... 4-42 4.5.3.1 Parameter 1m EPROM ... 4-42 4.5.3.2 Parameter auf Kassette ... 4-43 4.5.4 Das Echtzeitprogramm des zelchenorientierten Monltorprogramms ... 4-43 4.5.5 Das Blatter program IOFF-LINE-PROGRAMM) ... 4-46 4.5.5.1 Das Slattern im Spelcher ... 4-46 4.5.5.2 Die FIND/SHIFT-Funktion ... 4-47 4.5.5.3 Kontrolle der Parameter ... 4-51 4.5.5.4 Spelchern von Daten auf Kassette ... 4-51 4.5.5.5 Abrufen von auf Kassette gespelcherten Daten (MEMORY) ... 4-52 4.5.5.6 Ausdruck von B1ldsch1rmse1ten ... 4-52 4.5.5.7 Start einer neuen Datenaufzeichnung ... 4-52 4.5.6 Die Datendarstellung ... 4-52 4.5.6.1 Die HDX-Darstellung ... 4-53 4.5.6.2 Die FDX-Darstellung ... 4-53 4.5.6.3 Die TRACE-Darstellung ... 4-54 4.5.6.4 Die Datendarstellung ALPHAMERIC ... 4-55 4.5.6.5 Die Datendarstellung HEX (hexadezimal) ... 4-55 4.5.6.6 Die Codierung der Daten ... 4-57 4.5.6.7 Codetabellen ... 4-60 4.5.6.8 Optloncode ... 4-64 4.5.6.9 Umrechnung Hexadezimal/Dezimal ... 4-69 4.5.6.10 Schnlttstellenleltungen nach der CCITT-Empfehlung V.24 ... 4-70 4.6 Das Bltorlentlerte Monltorprogranm ... 4-71 4.6.1 Die Parameter des bltorlentlerten Monltorprogranms ... 4-72 4.6.2 Die Selektlonsfunktlon ... 4-73 4.6.2.1 Spezlalfunktion SELECTION ADDRESS ... 4-74 4.6.3 . Die Trlggersequenz (START/STOP EVENTS) ... 4-79 4.6.4 Die Triggerkriterien (STOP EVENTS) des bltorlentlerten Monltorprogramms ... 4-80 4.6.5 Abspelchern und abrufen von Parametersatzen fur das bltorlentlerte Monltorprogranm ... 4-82 4.6.6 Das Echtzeltprogranm des bltorlentlerten Mon1 torprograims ... 4-82 4.6.7 Das BlStterprograirm (OFF-LINE-PROGRAMM) ... 4-83 4.6.7.1 Das BISttern 1m Spelcher ... 4-83 4.6.7.2 Kontrolle der Parameter ... 4-85 4.6.7.3 Spelchern von Daten auf Kassette ... 4-85 4.6.7.4 Abrufen von auf Kassette gespelcherten Daten (MEMORY) ... 4-85 4.6.7.5 Ausdruck von B1ldsch1rmse1ten ... 4-85 4.6.7.6 Start einer neuen Datenaufzelchnung ... 4-85 4.6.8 Die Datendarstellung ... 4-86 4.6.8.1 Die mnemonische Darstellung MNEM ... 4-87 4.6.8.2 Die Darstellung MNEM und HEX ... 4-88 4.6.8.3 Die Darstellung MNEM und ALPHAMERIC ... 4-89 4.6.8.4 Die Darstellung HEX ... 4-90 4.6.8.5 Die Darstellung TRACE ... 4-90 4.6.8.6 LEVEL-3-Interpretation fur X.25 ... 4-92 4.6.8.7 Modulo-128-Interpretatlon fur LEVEL 2 ... 4-94 4.6.8.8 Die Find-Funktlon ... 4-94 4.6.9 LEVEL-2-1nterpretationstabel1en ... 4-96 4.6.9.1 Formate des Steuerfeldes bei Modulo 8 ... 4-96 4.6.9.2 Formate des Steuerfeldes bei Modulo 128 ... 4-99 4.6.10 Auswertung des Datenfeldes der Mel dung CMDR/FRMR ... 4-102 4.6.11 Anderungen der Level-2-Interpretationstabellen ... 4-105 4.6.11.1 MNEM-Tabellen ... 4-107 4.6.12 Auswertung der Oktetts 1m Datenfeld bei Paketvermlttelten Datenstromen ... 4-111 4.6.12.1 Allgemelne Anordnung der PaketsteuerInformation ... 4-111 4.6.12.2 General Format Identifier ... 4-112 4.6.12.3 Packet Type Identifier ... 4-113 4.6.12.4 Call Request und Incoming Call Packet Format ... 4-114 4.6.12.5 Call Accepted und Call Connected Packet Format ... 4-114 4.6.12.6 Clear Request und Clear Indication Packet Format ... 4-115 4.6.12.7 DTE und DCE Clear Confirmation Packet Format ... 4-115 4.6.12.8 DTE und DCE Data Packet Format ... 4-116 4.6.12.9 DTE und DCE Interrupt Packet Format ... 4-116 4.6.12.10 DTE und DCE Interrupt Confirmation Packet Format ... 4-117 4.6.12.11 DTE und DCE RR Packet Format ... 4-117 4.6.12.12 DTE und DCE RNR Packet Format ... 4-118 4.6.12.13 Reset Request und Reset Indication Packet Format ... 4-118 4.6.12.14 DTE und DCE Reset Confirmation Packet Format ... 4-119 4.6.12.15 DTE REJ Packet Format ... 4-119 4.6.12.16 DTE und DCE Datagram Packet Format ... 4-120 4.6.12.17 Datagram Service Signal Packet Format ... 4-121 4.6.12.18 Call Request und Incoming Call Packet Format bei Fast Select Facility ... 4-122 4.6.12.19 Call Accepted und Call Connected Packet Format bei Fast Select Facility ... 4-122 4.6.12.20 Clear Request und Clear Indication Packet Format bei Fast Select Facility ... 4-123 4.6.12.21 Ubersetzungstabelle fiir Begrlffe bei der X.25-Empfehlung ... 4-124 4.6.13 Anderungen der LEVEL-3-1nterpr etationstabel1en ... 4-126 4.6.13.1 MNEM-Tabelle LEVEL-3 ... 4-126 4.7 Der 5U/2048-B1t-Test (511/2048 Bit Test) ... 4-128 4.7.1 Die Paraneter des 5ll/2048-B1t-Test ... 4-131 4.7.2 Die Start- und Stopbedlngungen ... 4-132 4.7.3 Der 511-Bit-Test ... 4-134 4.7.3.1 Die Auswerteseite ... 4-134 4.7.3.2 Der 511-Blt-Test-FDX-Text ... 4-137 4.7.3.3 Der 511-B1t-HDX-Text ... 4-138 4.7.4 Der 2048-Bit-Test ... 4-140 4.7.4.1 Die Auswerteselte ... 4-140 4.7.4.2 Der 2048-Blt-Text ... 4-141 4.7.4.3 2048-Blt-Text-Xnderung ... 4-143 4.7.5 Benutzung des Datenkassettenrecorders ... 4-148 4.7.6 Ausdruck von B11dsch1rmse1ten ... 4-149 4.8 Die Zeltmessung (TIME MEAS.) ... 4-149 4.8.1 Messen der Modemansprechzelten (Modem Switch-on Times) ... 4-150 4.8.2 Messen der Zeiten des Verblndungsauf- und -abbaus (Switched Line Times) ... 4-152 4.8.3 Messen der Zeiten des gesteuerten Halbduplexdialogs (Controlled HDX Times) ... 4-152 4.8.4 Benutzung des Datenkassettenrecorders ... 4-153 4.8.5 Ausdruck von Blldschlrmselten ... 4-153 4.9 Die Verzerrungsmessung (Distortion Measurement) ... 4-154 4.9.1 Die Parameter der Verzerrungsmessung ... 4-154 4.9.2 Die Start- und Stopbedlngungen ... 4-155 4.9.3 Die Bias-Verzerrungsmessung ... 4-157 4.9.4 Die START/STOP-Verzerrung ... 4-159 4.9.4.1 Anderung des Testslgnals in e1n 5-Bit-Zeichen ... 4-160 4.9.5 Die indlviduelle und Isochrone Verzerrung ... 4-161 4.9.6 Benutzung des Datenkassettenrecorders ... 4-162 4.9.7 Ausdruck von Blldschlrmselten ... 4-162 4.10 Dump and Load ... 4-162 4.10.1 Dump 1m INTEL-HEX-Format ... 4-163 4.10.1.1 Aufruf iiber USER MODE ... 4-163 4.10.1.2 Aufruf iiber Schnlttstelle ... 4-164 4.10.1.3 DUMP-Dialog ... 4-164 4.10.1.4 Starten des DUMP-Programms ... 4-164 4.10.2 Das INTEL-HEX-Format ... 4-165 4.10.3 Load im INTEL-HEX-Format ... 4-165 4.10.3.1 Aufruf iiber USER MODE ... 4-165 4.10.3.2 Aufruf iiber Schnlttstelle ... 4-166 4.10.4 Andern der Ubertragungsparameter ... 4-166 4.11 Ext. TerminalanschluB und Fernsteuerung ... 4-167 4.11.1 Betrieb ext. Terminal ... 4-170 5 MESSTECHNIK F 0 R DIE UBERTRAGUNG DIGITALER DATENSIGNALE ... 5-1 Datenubertragungsverfahrerj ... 5-1 Asynchrone und synchrone Ubertragung ... 5-1 Dateniibertragungsgeschwindigkeiten ... 5-2 Halbduplex-Duplexbetrieb ... 5-2 Schnittstellen ... 5-2 Schnlttstelle V.24 ... 5-2 Schnlttstelle X.20 ... 5-3 Schnlttstelle X.21 ... 5-3 Schnlttstelle X.20 bis und X.21 bis ... 5-3 Codes fur die Dateniibertragung ... 5-4 Steuerungsverfahren ... 5-4 Zeichenorientierte Steuerungsverfahren ... 5-4 Bitorientierte Steuerungsverfahren ... 5-6 Oatenpaketiibertragung ... 5-7 Ebenenmodell ... 5-8 Pakettypen ... 5-9 Fehlererkennungsverfahren ... 5-9 QuerparltStspriifung VRC ... 5-9 Komblnierte Priifung VRC/LRC ... 5-9 Zykllsche Blockpriifung CRC ... 5-9 Verbesserungsfaktoren der Fehlererkennungsverfahren ... 5-10 6 FUNKTlONSPRiiFUNG, WARTUNGUNDSONSTIGES ... 6-1 6.1 Funktlonspriifung ... I - 6-1 6.1.1 Der Selbsttest ... 6-1 6.1.2 Der erweiterte Selbsttest ... 6-1 6.1.2.1 Aufruf des Tests ... 6-1 6.1.2.2 ROM-CRC-Test ... 6-2 6.1.2.3 Verzerrungsmessungs-Test ... 6-3 6.1.2.4 Interface-Test ... 6-4 6.1.2.5 V.24-Test 1 ... 6-4 6.1.2.6 V.24-Test 2 ... 6-5 6.1.2.7 Kassetten-Test ... 6-6 6.1.2.8 Tastaturtest ... 6-6 6.1.2.9 X.20/21-Test 1 ... 6-6 6.1.2.10 X.20-Test 2 ... 6-7 6.2 Wartung und Sonstlges ... 6-7 6.2.1 Mechanlscher Aufbau ... 6-8 6.2.1.1 Vlechsel bzw. Einbau von Platinen ... 6-8 6.2.2 Sicherungswechsel ... 6-9

mehr